
Zahlreiche bekannte und neue Kunst-Institutionen aus Konstanz und Kreuzlingen öffnen an diesem Abend ihre Türen, vertraute Kunstorte können durch Führungen neu erfahren werden und verschiedene KünstlerInnen gestalten den öffentlichen Raum mit Kunstinstallationen und -interventionen, Projektionen, Performances und vielem mehr.
Erstmals wird für die Nacht kein Eintritt erhoben und bereits um 16 Uhr mit der Kinderkunstnacht gestartet. Um 17 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung am Hauptzoll mit einer künstlerischen Intervention auf deutscher und einer Installation auf Schweizer Seite. Über die Stadt verteilt helfen Kunstnacht-Guides in neongelben Warnwesten den BesucherInnen, den richtigen Weg zu finden und mit ausgewählten gastronomischen Kooperationspartnern wird der Abend auch für den Gaumen alles andere als langweilig.
Im Folgenden werden vorab bereits die Titel der zu erlebenden Programmpunkte vorgestellt. Das ausführliche Programm wird ab dem 2. März auf dieser Seite freigeschaltet sein. Zusätzlich wird es ebenfalls ab Anfang März einen Flyer mit schlichtem Übersichtsplan geben. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird auf den Abdruck eines Programmhefts verzichtet.
1. Kinderprogramm
- kurz.film.spiele Kurzfilmblock ½ Kurzfilme für Kinder ab 3 Jahre – Wolkenstein Saal / Kulturzentrum am Münster
- Kinderplakat Workshop ab 6 Jahre – Wolkenstein Saal / Kulturzentrum am Münster
- Kinderkunstroute – Kernstadt
- Kinderfotoprojekt – Foyer / Kulturzentrum am Münster
- Kinderworkshop »Musik BeWEGt« ab 6 Jahre – Kult-X
- Kinderkunstführung Kreuzlingen, ab 5 Jahre – Marktstrasse 4a, Signerbrunnen
2. Führungen (HTC Kunstsammlung internationale zeitgenössische Kunst)
- »Hinter der Maske« Lukas Ondreka – Gewölbekeller / Kulturzentrum am Münster
- Urban Art Galerie – Marktstätte
- Kunststücke – Kernstadt
- »Kunst der Stadt« – Museum Rosenegg
- »Boulev’art de Printemps« – Kunstraum
3. Film
- kurz.film.spiele Kurzfilmblock I »Do look back in anger« – Klimperkasten
- kurz.film.spiele Kurzfilmblock II »produce/resist« – Bodenseeforum und Augustinerplatz
- kurz.film.spiele Kurzfilmblock III Skatefilmfestival »Roundabout« – Hoodpark / Skateplatz
- kurz.film.spiele Kurzfilmblock IV Iran – Kulturetage
- Filmforum KuK, Videoloop – Kult-X
4. Künstlerische Intervention/Performance („Analog meets Digital“)
- Licht- und Soundinstallation des Künstlerkollektivs »4forLight« – Laube
- Ausstellungen, Performance und Treffpunkt – Apollo-Kino
- Interventionen von Barbara Marie Hofmann und Ana Vujić – Zollplatz Kreuzlinger Tor
- Projektion »Wenn die Möwen weinen könnten« Barbara Marie Hofmann – Turm zur Katz
- Stefanie Scheurell / Christian Z. – Installation und Performance – Zebra Kino
- Tomasz Robaks Shakespeare-Automat – Turm zur Katz / Kulturzentrum am Münster
- Intervention von Sergej Vutuc – Hoodpark / Skateplatz
- Installation »Theory of Protection« von Daria Koltsova – Spiegelhalle und Kulturzentrum am Münster
- Musikalische Interventionen von Fischersbräutigam – Kernstadt
- Release Event NUN, Magazin – Leica Galerie
- Videoprojektionen Saal und Fassade – DAS TRÖSCH
- Interdisziplinäres Programm – Kult-X
- Tanzimprovisation »beWEGt – Wenn Worte versagen…« – Kult-X
5. Ausstellungen (HTC Kunstsammlung internationale zeitgenössische Kunst)
- »Time sheets« Bettina Rave – Kunstverein Konstanz / Kulturzentrum am Münster
- »Salon zur Katz #1 Prozess« – Turm zur Katz / Kulturzentrum am Münster
- »Genius Loci« Paolo Burlando, – Leica Galerie
- »Der entwirklichte Blick« Franz Lenk – Städtische Wessenberg-Galerie / Kulturzentrum am Münster
- Pop-Up-Ausstellung – Rosgartenmuseum
- »Appropriciation« Jirka Pfahl – Galerie Lachenmann Art
- »Analog meets Digital« – SBW-Talent-Campus
- Bewegte Form als Kreativangebot – Offenes Atelier Mansio
- »Kunst der Stadt« – Museum Rosenegg
- Begegnungsort – KUNST PUNKT
- »Or a title appearing« Sergej Vutuc – Neuwerk
6. Kunst im öffentlichen Raum
- Installation »Möwen, bodennah – Urban Poetry« – Barbara Marie Hofmann – Marktstätte
- Videoinstallation Bettina Rave – Kunstverein Konstanz – Innenhof Wessenberg
- »Sculpture Massage« Andrea Vogel – Schwurhand / Gerichtsgasse
- Akzente und Projektionen »Boulev’art de Printemps« – Boulevard Kreuzlingen
7. Gastronomie (HTC Campus Café )
- »The art of the Burro« – Burro Burro
- Sektbar Marketing und Tourismus Konstanz – Laube
- Katzo Pizza – Turm zur Katz
- Food and Drinks – Café Wessenberg und Heinrich
- Kulturbar – Kult-X vom Filmforum KuK
- Orientalisches Fingerfood – Das TRÖSCH
- Vegan Queen von Pepaaa Green – Zollplatz Kreuzlinger Tor
»bewegt« lautet das Motto der diesjährigen Kunstnacht und Bewegung ist auch nötig, um alle Orte in der Nacht entdecken zu können. Hier eine kurze Übersicht über die Fortbewegungsmöglichkeiten:
- Zu Fuß: Viele der Kunstorte sind gut zu Fuß erreichbar. Behilflich dabei den Weg zu finden sind unsere Kunst-Guides in den neongelben Warnwesten
- Mit dem Fahrrad / Velo: Entweder mit dem eigenen oder mit einem Leih-Drahtesel möglich:
Konrad in Konstanz: Fahrradmietsystem – Mobilität – konrad Rad und Lastenrad (stadtwerke-konstanz.de)
Regio Velo in Kreuzlingen: Regivelo :: Regio Kreuzlingen
- Mit der Rikscha: Wegen eines tehnischen Defekts an der Rikscha entfällt leider der Rikscha-Service der Stadt Kreuzlingen.
- Mit dem E-Scooter: Verschiedene Anbieter für die City-Flitzer sind hier zu finden: E-Scooter in Konstanz » alle Anbieter, Preise & Infos (escooter-held.de)
- Mit dem Bus: Natürlich fährt am Abend auch regulär der Linienbus in einer guten Taktung:
Fahrplan – Bus – Busfahrplan und Verbindungsauskunft Stadtbus Konstanz (stadtwerke-konstanz.de) und www.regio-öv.ch

© 2023 Kulturamt Konstanz